Nachhaltigkeit Schaffhauserland Tourismus
«Der Tourismus bringt Fortschritt. Als einer der grössten Sektoren der Weltwirtschaft hat er die Kraft, Kulturen zu verbinden, neue Chancen zu eröffnen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.»
~ UN Secretary-General Antonio Guterres
Aufgrund dessen sind auch wir von Schaffhauserland Tourismus bestrebt, die Kraft von unserem Sektor zu nutzen und unseren Beitrag für die nachhaltige Entwicklung zu leisten. Der Fakt, dass rund 8% der Treibhausgas-Emissionen auf den weltweiten Tourismus zurückzuführen sind, verstärkt die Dringlichkeit und unser Wille, die Nachhaltigkeit zu fördern.
Vision & Ziele
«Unsere Vision als DMO ist, die Region Schaffhausen nachhaltig zu gestalten und zu fördern, indem wir die regionale Kultur und Umwelt bewahren sowie positive Impulse für künftige Generationen setzen.»
Um diese Vision zu erreichen, haben wir uns Ziele gesetzt. Diese orientieren sich stark an den Sustainable Development Goals (SDG’s). Das sind die weltweiten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die im Jahr 2015 von 193 Mitgliederstaaten der UNO auf der Klimakonferenz in Paris festgelegt wurden. Ergänzt mit einem vierdimensionalem Nachhaltigkeitsverständnis, welches die Dimensionen Ökologie, Soziales, Ökonomie und Governance berücksichtigt, haben wir unseren eigenen Nachhaltigkeitskompass erstellt, an dem wir uns orientieren.
Nachhaltigkeitskompass
Im Kern des Kompasses sind die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit abgebildet:
- Ökologie
- Soziales
- Ökonomie
- Governance
Im äusseren Kreis sind die Sustainable Development Goals (SDGs) ersichtlich, die für uns von besonderer Relevanz sind und unsere übergeordneten Ziele darstellen:
- SDG 5: Geschlechtergleichheit
- SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- SDG 10: Weniger Ungleichheiten
- SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz
- SDG 15: Leben an Land
- SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Vorgehen & Meilensteine
Ab 2025 arbeiten wir daran, unsere zukünftigen Massnahem und Ziele umzusetzen. Dabei werden einzelne Ziele priorisiert und terminiert.
Im März 2025 haben wir das Thema Nachhaltigkeit mit dieser Landingpage auf unserer Webseite integriert.
Zusammen mit tfy-consult haben wir im Oktober 2024 einen Nachhaltigkeitsleitfaden erarbeitet.
Mit der Unterstützung von tfy-consult hatte die Nachhaltigkeitsgruppe im Juni 2024 einen Workshop zur strategischen Stossrichtung der Nachhaltigkeit bei Schaffhauserland Tourismus und im Schaffhauserland.
Im Jahr 2023 bildete Schaffhauserland Tourismus eine Nachhaltigkeitsgruppe mit dem Ziel das Thema Nachhaltigkeit strategisch zur verankern und die Wichtigkeit für die Region zu positionieren.
Umgesetzte Massnahmen
Das sind unsere bereits umgesetzten Massnahmen aufgeteilt in die vier Dimensionen unseres Nachhaltigkeitskompasses.
Organisatorische Verankerung
- Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in interne Strukturen und Arbeitsabläufe
- Nachhaltigkeitsziele in der neuen Unternehmensstrategie integrieren
- Klare Verantwortlichkeiten intern definieren
- Thema Nachhaltigkeit im Geschäftsbericht integrieren
Kommunikation
- Intern: Nachhaltigkeit in einzelnen Teams verankern und konkrete Massnahmen pro Team definieren
Interregionale Zusammenarbeit
- Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs mit anderen Destinationen und interregionalen Partnern und Partnerinnen
![]()
![]()
Work-Life-Balance
- Förderung der Work-Life-Balance durch flexible Angebote, wie zusätzliche Urlaubstage und Pausenregelungen
Mitarbeitendengesundheit
- Gesundheitsfördernde Massnahmen, wie die Bereitstellung von Stehpulten und Teilnahme an Initiativen wie «Bike to Work»
Mitarbeitendenentwicklung
- Angebot interner und externer Weiterbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung
Teambildung
- Regelmässige Teambuilding-Aktivitäten, Events zur Stärkung des Teamgeistes und Einbeziehung in Veränderungsprozesse
Barrierefreiheit
- Engagement für Barrierefreiheit, z.B. durch Teilnahme an der OK:GO Initiative, Gestaltung barrierefreier Angebote und Stadtführungen
Stakeholder-Engagement und Zusammenarbeit
- Förderung der Zusammenarbeit mit Stakeholderinnen und regionalen Partnern zur Verbesserung der Gästeberatung und touristischen Dienstleistungen
![]()
![]()
![]()
Abfallmanagement
- Implementierung eines Abfallmanagements durch korrekte Abfalltrennung, Sammelstellen und die Verwendung von wiederverwendbarem Geschirr
Ressourceneinsparung
- Massnahmen zur Ressourceneinsparung wie die Reduzierung von Raumkapazitäten durch Sharing-Konzepte, energiesparende Beleuchtung und die Optimierung des Energieverbrauchs
Nachhaltige Beschaffung
- Fokussierung auf nachhaltige und zertifizierte Materialien, wie Cradle-to-Cradle-Druckfarben, FSC-zertifiziertes Papier und Berücksichtigung lokaler Produkte bei der Beschaffung
![]()
![]()
Digitalisierung
- Förderung der Digitalisierung zur Verbesserung interner Abläufe und Kommunikationsprozesse
Kooperationen & Synergien
- Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Projekte voranzutreiben
Effizienzsteigerung
- Optimierung und Vereinheitlichung von Buchungsprozessen, um die Effizienz zu steigern und Ressourcen besser zu nutzen
![]()
![]()
Zukünftige Massnahmen & Ziele
Unsere zukünftigen Massnahmen und Ziele richten sich nach unserem Nachhaltigkeitskompass.
Kommunikation
- Extern: Nachhaltigkeit sichtbar machen und Sensibilisierungsmassnahmen umsetzen für Gäste sowie Partner und Partnerinnen
Kooperationen
- Kooperationen mit unseren Leistungstragenden, Partnerinnen und Partnern, der öffentlichen Verwaltung, anderen DMO's sowie Hochschulen, etc. suchen und fördern
![]()
![]()
Mitarbeitende
- Stärkerer interner Diskurs bezüglich Work-Life-Balance oder Weiterbildungen (z.B. auch im Bereich Nachhaltigkeit)
- Inklusion und Diversitätsmassnahmen erweitern
Partizipation
- Angebot für lokale Partner und Partnerinnen gestalten (z.B. Checklisten im Bereich Nachhaltigkeit)
- «Roundtables» für einen Austausch mit relevanten Parteien und zur Entwicklung neuer Ideen
![]()
![]()
![]()
Mobilität
- Erarbeitung von innovativen Mobilitätskonzepten in Kooperation mit lokalen Partnern und Partnerinnen und grenzüberschreitenden Kooperationen
- Erneute Machbarkeitsprüfung von Gästekarte
Beschaffung
- Bei Produkten (Souvenirs, Flyer, etc.) prüfen, ob «notwendig» und woher sie kommen
Biodiversität
- Sensibilisierungsmassnahmen in lokale Angebote inkludieren (z.B. Zusammenarbeit mit regionalem Naturpark Schaffhausen)
![]()
![]()
Kooperationen / Synergien
- Kooperationen mit Wirtschaft, Gewerbe und weiteren Institutionen stärken und ausbauen
- Synergien mit anderen touristischen Destinationen nutzen
- Bündelung Tourismusvereins-Webseiten in einer Destinationsseite
Lokale Wirtschaft
- Aufbau sowie Stärkung von regionalem Nachhaltigkeitsangebot und dadurch neuen Einnahmequellen
- Kooperationen mit lokalen «Nachhaltigkeitschampions» stärken
Innovation
- Neue innovative Projekte unter dem Motto «Nachhaltigkeit erlebbar machen» lancieren
![]()
![]()
Zertfikate
Wir sind Teil des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable und auf «Level II – engaged» eingestuft. Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable vereint Betriebe und Organisationen entlang des gesamten Schweizer Tourismussektors. Mit unserer Teilnahme verpflichten wir uns zu einer kontinuierlichen nachhaltigen Unternehmensentwicklung, verfolgen Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit und leisten somit einen konkreten Beitrag für einen nachhaltigen Schweizer Tourismus.
OK:GO unterstützt Tourismusanbieter in der Schweiz Informationen zur Zugänglichkeit ihrer Angebote und Dienstleistungen zu erfassen und zu veröffentlichen. Damit wird die Reiseplanung für Menschen mit Behinderungen, Senioren und Seniorinnen sowie Familien mit Kleinkindern erleichtert.
Schaffhauserland Tourismus ist nicht nur selbst Teil der Initiative, sondern unterstütz Mitglieder bei der Erfassung ihres Betriebes.
Schaffhauserland Tourismus ist Partnerunternehmen des regionalen Naturparks Schaffhausen und steht somit für die Werte der Schweizer Pärke ein. Zusammen engagieren wir uns für eine nachhaltige Entwicklung der Region im Einklang mit der Natur und ihren Bewohnenden.
Ideen-Tool
Wir möchten laufend besser werden.
Hast du Ideen, Verbesserungsvorschläge oder Kooperationsmöglichkeiten?
Nützliche Links
Links zu weiteren Nachhaltigkeitsinformationen