Übernachten im Baudenkmal

Mach eine Reise in die Schaffhauser Geschichte und bleib einfach über Nacht. Im Schaffhauserland kannst du in liebevoll restaurierten Baudenkmälern wohnen, die heute als Unterkünfte dienen. Verbringe deine Ferien dort, wo einst wohlhabende Schaffhauser Familien und mächtige Zunftmitglieder hausten.

Ferien im Baudenkmal

Diese aussergewöhnlichen Ferienerlebnisse ermöglicht die Stiftung Ferien im Baudenkmal. Die Stiftung übernimmt schweizweit dem Verfall ausgesetzte und vom Abriss bedrohte Baudenkmäler, restauriert sie sanft und gibt ihnen als Ferienobjekte eine belebte Zukunft.

In einem Zimmer mit Holzboden steht ein Doppelbett, ein Sessel und ein Holzstuhl. In der weiss verputzen Wand hat es ein Loch, wo die historische Mauer freigelegt ist.

Baderhaus

Neunkirch

Das historische Baderhaus ist ein wichtiger Teil der Geschichte Neunkirchs und lädt zu einer Reise durch die Jahrhunderte ein. Das Wohnhaus beherbergte seit dem 15. Jahrhundert bis in die Zeit um 1900 eine Badstube und ist damit ein wichtiges sozialgeschichtliches Bauzeugnis.

Zum Hinteren Dornhahn

Schaffhausen

Das Haus «Zum Hinteren Dornhahn» liegt mitten in der Altstadt am Münsterplatz, gegenüber dem Kloster Allerheiligen, dem ehemaligen religiösen, kulturellen und herrschaftlichen Zentrum der Stadt Schaffhausen. Das Haus ist eines der typischen mittelalterlichen Bürgerhäuser mit einer Werkstatt und einem Laden im Erdgeschoss sowie Wohnungen in den oberen Stockwerken. Das Haus aus dem 16. Jahrhundert ist nach den Kaufmann Jacob Dornhan benannt.

Küche mit schwarz weissen Fliesen und einem alten Ofen. Essbereich mit Fischgräte-Holzboden und einem Esstisch mit 4 Stühlen. Der Raum ist hell und Lichtdurchflutet.

Historische Gemäuer

Erlebe einzigartige Übernachtungen in historischen Denkmalschutzobjekten. Jeder Aufenthalt erzählt seine eigene, unvergleichliche Geschichte.

Aussenansicht des Sorell Hotel Rüdens. Der Eingangsbereich des ehemaligen Zunfthauses ist durch zwei Steinsäulen und einen Balkon oben drauf geprägt.

Sorell Hotel Rüden

Schaffhausen

Das prunkvolle Gebäude zum «schwarzen Rüden» wurde 1423 zum Zunfthaus der Krämerzunft erklärt. Besonders die grosszügige Treppenhalle, der Festsaal mit Empire-Stuckdecke sowie die Rokoko-Dekorationen zeugen noch heute von der wohlhabenden Zunft. Der «schwarze Rüden» ist übrigens das höchste Haus der Schaffhauser Altstadt.

Hotel Restaurant Rheinfels

Stein am Rhein

Das Hotel und Restaurant ist ein mächtiges Gebäude am nördlichen Brückenkopf des Städtchens Stein am Rhein. Prächtige Hallen und Säle erinnern an die vielhundertjährige Geschichte des ehemaligen Zoll-, Lager- und Zunfthauses.

Doppelzimmer Hotel Rheinfels. Auf einem dunklen Holzboden steht ein Doppelbett mit weisser Bettwäsche. Die Wände sind mit blumigen Tapeten verkleidet.
Ein altes kleines Haus mit weisser Fassade und braunen Balken. Rechts davon ist ein Garten mit diversen Blumen.

Wöschhüsli

Wilchingen

Das Wöschhüsli liegt mitten im Winzer- und Dichterdorf Wilchingen. Bis ins Jahr 1959 wurde das Haus noch als Waschhaus benutzt. Danach wurde es denkmalgerecht zur Ferienwohnung umgebaut.

Anna Schmid Puurehuus

Schaffhausen

Dieses charmante Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert wurde denkmalkonform restauriert. Das Anna Schmid Puurehuus steht seit 1670 am Eingang zum Dorfkern der spätmittelalterlichen Siedlung Buchthalen. Gepflegte Fachwerkhäuser und wunderschöne Gärten versprühen hier noch heute ihren unvergleichlichen Charme und Ruhe.

Die Stube eines Bauernhauses hat gelbe Wände, einen Holztisch mit Holzstühlen und einen Kachelofen.
Aussenansicht eines Riegelhauses in der Steiner Altstadt. Die Fenster sind mit Fensterläden und Blumen bestückt.

B&B kleine Schaub

Stein am Rhein

Das Haus «Kleine Schaub» aus dem 16. Jahrhundert befindet sich mitten in der Altstadt von Stein am Rhein. Früher fand hier der traditionelle Schaub- und Steckenmarkt statt.

Seldas

Schaffhausen

Die «Seldenau» ist ein bau- und kulturgeschichtlich besonders wertvolles Wohnhaus, das erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt wurde. Das Gebäude hat eine reiche Ausstattung aus verschiedenen Epochen und steht wegen der siedlungsgeschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Ein Übernachtungszimmer mit Holzboden, mehreren markanten Holzbetten, einen goldigen Spiegel
Aussenansicht eines Riegelhauses. Vor dem Haus stehen viele Tische und Stühle sowie drei grosse Sonnenschirme. Das haus hat grüne Fensterläden und einen langen Holzerker.

Rheingerbe

Stein am Rhein

Das romantische Gebäude aus dem 15. Jahrhundert besitzt viel Charme. An der geschlossenen Häuserzeile der heutigen Schifflände war früherer der Steckenmarkt, wo mit Rebstecken gehandelt wurde.

Tanne

Schaffhausen

Die «Tanne» ist eines der traditionsreichsten und besterhaltenen historischen Gasthäuser Schaffhausens. Beim renovieren der Studios im Remisengebäude hat man sich dabei von der Geschichte des Hauses inspirieren lassen. So stammt das in den Badezimmern verarbeitete Holz vom Ahornbaum, der während Jahrhunderten im Innenhof stand.

Auf einer Hausfassade steht gross "Restaurant Tanne". Es hat grüne Fensterläden und ein eisernes schwarzes Schild mit goldiger Schrift "Hotel Tanne".
Ein Doppelholzbett mit weisser Bettwäsche. Ein alter filigraner Parkettboden. Die Wände sind Beige und die Holztüre hat landschaftliche Bemalungen.

Hirschen

Stammheim

Die historischen Zimmer befinden sich in einem ehemaligen ländlichen Herrensitz aus dem Jahr 1684. Historische Möbel wie ein Himmelbett aus dem frühen 19. Jahrhundert machen die Zimmer zu einer Besonderheit.

Schloss Schwandegg

Waltalingen

Das im Jahre 1288 erstmals erwähnte und unter Denkmalschutz stehende Schloss Schwandegg liegt auf einem 30 Meter hohen Hügel bei Waltalingen. Jedes Zimmer in diesem Schloss ist ganz individuell gestaltet. Auch im ältesten Teil des Schlosses, dem Turm, kann übernachtet werden.

Das Schloss thront oberhalb eines Rebberges. Es hat rot weisse Fensterläden.