Unterwegs mit Lukas Britschgi

Hier ist er aufgewachsen, hier fühlt er sich zuhause: Der erfolgreiche Europameister im Eiskunstlauf Lukas Britschgi ist in Schaffhausen gross geworden und fühlt sich hier trotz seiner internationalen Karriere tief verwurzelt. Er nimmt dich mit auf eine ganz persönliche Reise zu seinen Lieblingsorten. Ob historische Mauern, weite Wälder oder der Blick in den Himmel – die Lieblingsorte von Lukas Britschgi zeigen, wie vielseitig das Schaffhauserland ist. Sie erzählen Geschichten von Natur und Kultur, von Bewegung und Freiheit. Für den Europameister sind sie aber vor allem eines: ein Stück Heimat, das ihn auf all seinen Wegen begleitet.

Munot & Lindli

Schaffhausens Herzstücke

Der Auftakt führt hoch hinaus: der Munot, das Wahrzeichen von Schaffhausen. Die runde Festung aus dem 16. Jahrhundert thront über den Dächern der Altstadt. Für Lukas ist der Munot ein Ort für alle – ob beim Kinderfest, beim traditionellen Munotball oder beim stimmungsvollen Munotkino. Auch die Umgebung ist für ihn voller Erinnerungen: Zahlreiche Trainingsstunden auf dem nahegelegenen Sportplatz haben diesen Ort zu einem wichtigen Teil seiner Kindheit gemacht.

Nur wenige Schritte weiter lockt das Lindli, die idyllische Rheinpromenade direkt am Wasser. Hier springt Lukas im Sommer gern für eine kurze Erfrischung in den Rhein oder schlendert gemütlich am Ufer entlang. «Das Lindli ist für mich pure Entschleunigung», sagt er. «Man kann hier gemütlich spazieren oder auch spontan ins Wasser springen.»

Beringer Randenturm

Weitblick bis zu den Alpen

Ab in die Natur. Der Beringer Randenturm erhebt sich auf 650 m ü. M. oberhalb von Beringen und belohnt nach 136 Stufen Aufstieg mit einer Aussicht, die ihresgleichen sucht. Wer die Stufen erklimmt, wird mit einem weiten Blick über den Klettgau und – bei klarer Sicht – bis zu den Alpen belohnt. Für Lukas ist dieser Platz ein Ort des Durchatmens: «Der Randen ist ein idealer Ort um zu biken oder wandern – ein wunderschöner Ort, um seine Freizeit zu verbringen.»

Lukas Britschgi, Europameister im Eiskunstlaufen, steht vor einem Segelflugzeug auf einer Wiese.

Flugplatz Schmerlat, Neunkirch

Abheben mit Aussicht

Zum Abschluss führt Lukas’ Tour zum Flugplatz Schmerlat am Waldrand von Neunkirch. Der kleine Segelflugplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Pilotinnen, Piloten und Flugbegeisterte – und fasziniert mit Weitblick über die Region und dem spektakulären Start der Segelflieger in die Höhe. Ob man selbst mitfliegt oder einfach vom Boden aus zuschaut, wenn die eleganten Flugzeuge geräuschlos in den Himmel gleiten: Hier spürt man den Zauber des Abhebens und die grenzenlose Weite des Himmels. «Mit dem Schmerlat verbinde ich viele Kindheitserinnerungen», erzählt Lukas. «Ich war oft mit meiner Familie hier, um die Flugshows zu bestaunen – dieses Gefühl von Freiheit begeistert mich bis heute.»  

Kufen, Eis und grosse Träume

Lukas Britschgi (17.02.1998) ist Schweizer Eiskunstläufer, in Schaffhausen geboren und immer auf der Jagd, nach dem nächsten Traum. Als Kleinkind stand er zum ersten Mal auf dem Eis. Seine Mutter war damals Eistänzerin und J&S-Leiterin und hat Lukas aufs Eis gebracht. Aktuell verbringt Lukas bis zu 25 Stunden pro Woche auf dem Eis. Sein bisheriges Highlight? Ganz klar die Goldmedaille bei der Europameisterschaft 2025. Seine nächsten Ziele sind Olympia 2026 in Mailand und die Heim-EM 2027 in Lausanne.

Portrait Lukas Britschgi. Er trägt eine rote Trainingsjacke. Darauf ist das Logo "Schaffhauserland".